Textarchiv - Ludwig Tieck https://www.textarchiv.com/ludwig-tieck Deutscher Schriftsteller. Geboren am 31. Mai 1773 in Berlin. Gestorben am 28. April 1853 in Berlin. de Politik https://www.textarchiv.com/ludwig-tieck/politik <div class="field field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:text content:encoded"><p>Wie viel froher wär&#039; ich<br /> Und heiliger gestimmt,<br /> Müßt&#039; ich nicht täglich in Kirchen und vor Bildern<br /> Die mir verhaßte<br /> Dreifarbige Schleife der Weltbeherrscher sehn.<br /> Ist manchmal übervoll<br /> Der zürnend schwangre Busen,<br /> So wallfahrt&#039; ich zum Freunde,<br /> Dem wackern Tiedge hin;<br /> Und Kranker erhitzt den Kranken,<br /> Indem wir bauen, zerstören,<br /> Europa neu gestalten,<br /> Und die geflügelten Wünsche<br /> Vor den großen schweren Karren<br /> Des Unglücks spannen.<br /> Nun lernt der Zürnende Zorn,<br /> Die schwarzen Wetterprophezeiungen<br /> Tönen fürchterlich und furchtbarer<br /> Von den zitternden Lippen,<br /> Bis dann lächelnd scheltend<br /> Die edle Freundin wohl<br /> Die mitternächtlichen Raben trennt,<br /> Die sich nur schlaflose Nächte erschwatzen.<br /> Heute nun ging&#039; ich<br /> Mit Thränen nach Hause,<br /> Und aus dem Gebüsch<br /> Flogen tausend leuchtende Käferchen<br /> Wie spielende Sterne tröstend<br /> Und neckend um mein Haupt,<br /> In der warmen Sommernacht zu scherzen.</p> </div></div></div><div class="field field-name-field-author field-type-taxonomy-term-reference field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" rel="schema:author"><a href="/ludwig-tieck" typeof="skos:Concept" property="schema:name" datatype="">Ludwig Tieck</a></div></div></div><div class="field field-name-field-releasedate field-type-number-integer field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:datePublished">1804</div></div></div><span rel="schema:url" resource="/ludwig-tieck/politik" class="rdf-meta element-hidden"></span><span property="schema:name" content="Politik" class="rdf-meta element-hidden"></span> Wed, 27 Nov 2019 22:10:09 +0000 mrbot 12077 at https://www.textarchiv.com San Lorenzo und Bolsena https://www.textarchiv.com/ludwig-tieck/san-lorenzo-und-bolsena <div class="field field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:text content:encoded"><p>Weithin öffnet sich die Gegend,<br /> Unten glänzt ein blauer See.<br /> Trümmer einer alten Burg<br /> Blicken aus dem dunkeln dichten Eppich.</p> <p>Wie der Weg sich senkt,<br /> Steigen Inseln, Felsen aus dem Wasser,<br /> Sanft verschmolzen,<br /> Lieblich erhellt,<br /> Als wenn der violblaue Duft<br /> See und Insel und Fels<br /> Löste in lieblichen Traum.</p> <p>Ja, dies sind die lichten Formen,<br /> Die warmen, heitern Töne,<br /> Die der Zaubrer aus Lothring<br /> So wundervoll schafft.<br /> Der die Natur,<br /> Wie ein scherzendes muntres Kind<br /> In das Wollustbad des Lichtes taucht,<br /> Daß Wies&#039; und Wald<br /> Und Fels und Strom,<br /> Meer und Luft<br /> Nur Eine Lust und Freude sind.</p> <p>Und deiner dacht&#039; ich<br /> Brittischer Freund,<br /> Der mich nie verläßt,<br /> Durch dessen Augen<br /> Ich Welt und Menschen sehe,<br /> Und dein blaues helles Gedicht<br /> Twelf-Night stieg vor mir auf,<br /> In dem sich lustberauscht<br /> Alle Gestalten<br /> Im hellen Azur<br /> Scherzend bewegen.</p> </div></div></div><div class="field field-name-field-author field-type-taxonomy-term-reference field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" rel="schema:author"><a href="/ludwig-tieck" typeof="skos:Concept" property="schema:name" datatype="">Ludwig Tieck</a></div></div></div><div class="field field-name-field-releasedate field-type-number-integer field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:datePublished">1804</div></div></div><span rel="schema:url" resource="/ludwig-tieck/san-lorenzo-und-bolsena" class="rdf-meta element-hidden"></span><span property="schema:name" content="San Lorenzo und Bolsena" class="rdf-meta element-hidden"></span> Wed, 27 Nov 2019 22:10:02 +0000 mrbot 12072 at https://www.textarchiv.com Reise nach Lucca https://www.textarchiv.com/ludwig-tieck/reise-nach-lucca <div class="field field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:text content:encoded"><p>Welch süßes Athmen! Welche Luft!<br /> Wie hebt sich die Brust, nur mehr und immer mehr<br /> Der zarten Wellen zu trinken,<br /> Die mit Gedüft des Oelbaums getränkt,<br /> Mit der blühenden Myrthe Wohlgeruch,<br /> In Wollust alle Sinne tauchen,<br /> Und elysisch über das Land<br /> Ein Meer von Wonne sich gießen.</p> <p>Kann es dem Schiffer lieblicher dünken,<br /> Wenn von Indiens Küsten herüber<br /> Die gastlichen Lüfte der Gewürze Blüthenduft<br /> Ihm auf sein wanderndes Schiff hinstreun?</p> <p>Warlich, was die Rose unter den Blumen,<br /> Was der Alertico unter den Weinen,<br /> Ist diese Himmelsluft gegen die der übrigen Welt.</p> </div></div></div><div class="field field-name-field-author field-type-taxonomy-term-reference field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" rel="schema:author"><a href="/ludwig-tieck" typeof="skos:Concept" property="schema:name" datatype="">Ludwig Tieck</a></div></div></div><div class="field field-name-field-releasedate field-type-number-integer field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:datePublished">1804</div></div></div><span rel="schema:url" resource="/ludwig-tieck/reise-nach-lucca" class="rdf-meta element-hidden"></span><span property="schema:name" content="Reise nach Lucca" class="rdf-meta element-hidden"></span> Tue, 26 Nov 2019 22:10:09 +0000 mrbot 12075 at https://www.textarchiv.com S. Benedikts Einsamkeit https://www.textarchiv.com/ludwig-tieck/s-benedikts-einsamkeit <div class="field field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:text content:encoded"><p>Hier, in ausgehölten Felsen<br /> Wohntest du, weiser Siedler,<br /> Dem Gott dich weihend<br /> Dem dein Herz und deine Seele brannte.<br /> Große Entzückungen<br /> Wandelten dir vom Ufer herüber,<br /> Wenn der donnernde Strom<br /> Dir unten sein Kirchenlied sang.<br /> In nächtlichen Schauren<br /> Und Sturmessausen,<br /> Sprach der Ewige zu dir.</p> <p>Mit Scheu betret ich die Wege<br /> Die deine Füße gingen,<br /> Und zürnen möcht&#039; ich –<br /> Wann Zorn sich lohnte<br /> So schwachem Unverstand –<br /> Hör&#039; ich deines Namens spotten.</p> </div></div></div><div class="field field-name-field-author field-type-taxonomy-term-reference field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" rel="schema:author"><a href="/ludwig-tieck" typeof="skos:Concept" property="schema:name" datatype="">Ludwig Tieck</a></div></div></div><div class="field field-name-field-releasedate field-type-number-integer field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:datePublished">1804</div></div></div><span rel="schema:url" resource="/ludwig-tieck/s-benedikts-einsamkeit" class="rdf-meta element-hidden"></span><span property="schema:name" content="S. Benedikts Einsamkeit" class="rdf-meta element-hidden"></span> Tue, 26 Nov 2019 22:10:08 +0000 mrbot 12074 at https://www.textarchiv.com Radicofano https://www.textarchiv.com/ludwig-tieck/radicofano <div class="field field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:text content:encoded"><p>Wüste Nebel und Wolken<br /> Ziehn über die zackigen Berge,<br /> Durch die öde Landschaft:<br /> Weithin alles trüb und finster,<br /> Kein Sonnenschimmer bricht<br /> Die schweren Wolkenmassen.<br /> Wie ausgebrannte Gebirge,<br /> Wie eine gestorbene Welt<br /> So weit das Auge ängstlich schaut.<br /> Da denk ich der vielen<br /> Qualvollen Nächte,<br /> Ohne Schlaf und Erquickung,<br /> Und rund umher steht jene Angst<br /> In Fels und Berg mir vorgemalt.</p> </div></div></div><div class="field field-name-field-author field-type-taxonomy-term-reference field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" rel="schema:author"><a href="/ludwig-tieck" typeof="skos:Concept" property="schema:name" datatype="">Ludwig Tieck</a></div></div></div><div class="field field-name-field-releasedate field-type-number-integer field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:datePublished">1804</div></div></div><span rel="schema:url" resource="/ludwig-tieck/radicofano" class="rdf-meta element-hidden"></span><span property="schema:name" content="Radicofano" class="rdf-meta element-hidden"></span> Mon, 25 Nov 2019 22:10:07 +0000 mrbot 12076 at https://www.textarchiv.com San Lorenzo https://www.textarchiv.com/ludwig-tieck/san-lorenzo <div class="field field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:text content:encoded"><p>Immer haßt&#039; ich fast unbillig<br /> Jene freien, hitzigen Jägersleute,<br /> Die mit dem Auge wie mit geladner Büchse<br /> Busch und Wald und Fels so gierig durchstreifen,<br /> Und jede schöne Gegend wie Wilpret schießen,<br /> Im Ranzen des Bewußtseyns dann nach Hause tragen,<br /> Und eben wie ächte Jäger<br /> Den ruhigen Layen<br /> Mit unendlichem Geschwätz ermüden.<br /> Spott und Tadel hat sie oft verfolgt,<br /> Und sie hinwieder schalten mich den trägen<br /> Widersacher der Natur.</p> <p>Aber heut will ich meinem Genius schmeicheln,<br /> Still und warm ist die Sommernacht,<br /> Der volle Mond leuchtet vom klarsten Himmel,<br /> Ich lasse das dumpfe Haus und das Bett<br /> Und weihe die Stunden dem Gefühl und der Beschauung.<br /> Wie ich hinaus vor das Städtchen trete<br /> Liegt unter mir die reiche, weite Landschaft,<br /> Kenntlich, wie ein Räthsel mit Schatten und Gold umsponnen,<br /> Der See leuchtend, ein zweiter Himmelsplan,<br /> Und Fels und Burgtrümmer, und grüner Berg, –<br /> Wie sehnt sich mein Herz, dies alles zu fühlen,<br /> Mir den Einklang zu bewahren,<br /> Und wie ich träum&#039; und sinne<br /> Erwachen, wie im Nest die jungen Nachtigallen,<br /> Lieder in meinem Busen, und den Klang, das geflügelte Wort<br /> Sucht nächst der Thräne die Sehnsucht.</p> <p>Da poltert&#039;s in der Ferne aus der Stadt heran,<br /> Und murrend scheltend nacht eine gemeine Gestalt,<br /> Der erste Trunkne, den ich in Italien sah;<br /> Ha! gut! schreit er, auf mich zu in Eile taumelnd,<br /> Daß ein vernünftiger Mensch noch wach ist,<br /> Dem ich meinen Fall erzählen, der ihn richten kann.</p> <p>Breit und stotternd, zornig, prahlend,<br /> Trägt er mir im Bauerndialekte<br /> Seinen Zank mit Wirth und Camerieren,<br /> Sein erlittnes Unrecht vor, und wie sehr<br /> Man die Ehre ihm gekränkt.<br /> Meine herrlichen Minuten und Stunden<br /> Werden mir schlimm entweiht,<br /> Mond und Sterne scheinen zu verblassen,<br /> Wie ich mich weigre muß ich sprechen,<br /> Ihn besänftigen, Recht ihm geben,<br /> Wandelnd, scherzend kehr&#039; ich mit ihm heim,<br /> Und es gelingt die Ueberredung<br /> Daß er in sein Bett will kehren,<br /> Hier im Nebenhause, bei den Ställen.<br /> Alles liegt im tiefen Schlaf schon,<br /> Abschied zärtlich, noch aus dem Fenster<br /> Lebewohl ruft er mir zärtlich nach.</p> <p>Zurück kehr&#039; ich zu meiner holden Einsamkeit,<br /> Verzeihung flehend dem Genius der Nacht,<br /> Einladend wieder die süßen Träume,<br /> Die mit dem bunten leichten Gefieder<br /> Vor dem widrigen Geschwätz entflohn.<br /> Schon kehren die Verscheuchten wieder,<br /> Und ein süßes Gekose,<br /> Gesang und Stammeln, verständlich und geheimnißvoll<br /> Rauscht das Gespräch des Innern;<br /> Wie liebliche Waldbäche klingen<br /> In Nacht und Stille, Stimme und Rauschen zugleich,<br /> Stammelnde Melodie, die wie im Schlummer<br /> Sich selber vergißt, und jauchzend das Wort dann wiederfindet.<br /> Und wieder keucht und schnaubt heran<br /> Das nächtliche Ungethüm:<br /> Kann man im Bette verharren,<br /> (So schreit er schon aus der Ferne)<br /> Bei so herrlicher Zeit?<br /> Und wenn man draußen einen Freund weiß,<br /> Einen verständigen, edlen Mann,<br /> Der mir so schön Recht gegeben,<br /> Und der fast eben so gern als ich selber spricht?<br /> Fahr du Bette dann wohl,<br /> Denn noch Manches vergaß ich,<br /> Was Sie gar sehr belehren,<br /> Und noch die Sache in neuen Gesichtspunkt rücken wird. –</p> <p>O all ihr Götter! (seufz&#039; ich heimlich)<br /> Ihr Najaden und Dryaden,<br /> Und ihr des Gebirges Pfleger,<br /> Warum straft ihr mich so hämisch,<br /> Daß ich wohl manchmal,<br /> Doch immer nur in Unschuld,<br /> Eure zu eifrigen Jünger verlacht!<br /> Wißt ihr doch selbst,<br /> Wie ganz mein Herz euch pocht und fühlt.</p> <p>Schon ist das beste Geschwätz im rauschenden Gang,<br /> Ich lobe, bestätige, rechtfert&#039;ge, tadle die Andern,<br /> Aber zäher diesmal noch und unerbittlicher<br /> Will er im Freien verbleiben.<br /> Mit der Lüge endlich<br /> Daß ich mich zum Lager fügen wolle,<br /> Geht er mit mir zurück.<br /> Wieder Betheurung der Freundschaft,<br /> Bitten, ihn nicht zu vergessen,<br /> Seine Freude, derlei trefflichen Mann<br /> Gefunden zu haben an mir, –<br /> Noch von innen grüßend, stolpert er<br /> Die enge, steile Treppe hinauf,<br /> Und (o Wonne) einen Riegel gewahr&#039; ich<br /> Die Thür&#039; von außen zu schließen.</p> <p>Zurück geh ich zum See und Himmel,<br /> Schon wankt die Nacht, wie der Dämmrung weichend,<br /> Schon rauschen die Bäume, nun den Morgen ahndend:<br /> Wie schändlich, klag&#039; ich, ist mir die herrliche Zeit geraubt,<br /> Die ich so eigen meinem Gaumen zubereitet?<br /> Doch die letzten funkelnden Reste des Nachtweins<br /> Will ich ungestört nun nippen und schlürfen.<br /> Und kaum gedacht, ist das Gespenst auch wieder da. –<br /> Ich halt&#039;s nicht aus, so ruft er, mein waches Ehrgefühl,<br /> Meine Kränkung und schmerzliche Verletzung,<br /> Halten alle Sinne munter!<br /> Und, sonderbar, – ich konnte die Thür nicht öffnen –<br /> Da bin ich, mit mancher Gefahr,<br /> Zum Fenster herabgestiegen.<br /> Sind wir doch wieder beisammen,<br /> Vergessen in der Freundschaft<br /> Sei alle Noth!</p> <p>So schwatze denn, du Höllischer!<br /> Du von Dämonen gesandt!<br /> Was kümmert mich Natur und Herz und Gefühl?<br /> Ist doch der Teufel persönlich neben mir,<br /> Der alles Göttliche verkümmert.</p> <p>Wieder vom Wirth und seinen Dienern<br /> Wird erzählt, – schon dämmert der Tag –<br /> In den Ställen rühren sich die Maulthiere schon,<br /> Die Vetturine beten leise und fluchen laut,<br /> Er wird von einem Camraden gerufen, –<br /> Den letzten Händedruck empfang&#039; ich vom Scheidenden, –<br /> Und wach&#039; klopf ich den Kaffeeschenken,<br /> Der endlich öffnet, in seinem Laden<br /> Erquick&#039; ich mich lachend von den Leiden<br /> Der bösen Nacht.</p> </div></div></div><div class="field field-name-field-author field-type-taxonomy-term-reference field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" rel="schema:author"><a href="/ludwig-tieck" typeof="skos:Concept" property="schema:name" datatype="">Ludwig Tieck</a></div></div></div><div class="field field-name-field-releasedate field-type-number-integer field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:datePublished">1804</div></div></div><span rel="schema:url" resource="/ludwig-tieck/san-lorenzo" class="rdf-meta element-hidden"></span><span property="schema:name" content="San Lorenzo" class="rdf-meta element-hidden"></span> Sun, 24 Nov 2019 22:10:09 +0000 mrbot 12073 at https://www.textarchiv.com Ferne https://www.textarchiv.com/ludwig-tieck/ferne <div class="field field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:text content:encoded"><p>O alte Heimath süß!<br /> Wo find&#039; ich wieder dich?<br /> Welch eine Quaal ist dies?<br /> Warum verfolgst du mich?<br /> Warum ertödtest mich?</p> <p>O ferner Liebesschein,<br /> Glimmst wieder nach mir her?<br /> Soll dies mein Glücke seyn?<br /> Mir fällt das Leid zu schwer, –<br /> Wer denkt wohl meiner, wer?</p> <p>Bald&#039; such&#039; ich Linderung<br /> Bei dir, o Thränenguß,<br /> Denk&#039; dann, es ist genug.<br /> Dann denk&#039; ich ihren Kuß<br /> Und daß ich wandern muß, –</p> <p>Und neuer Schmerz befällt<br /> Die arme treue Brust,<br /> Die Lieb&#039; gefangen hält<br /> Und nicht mehr kennt die Lust –<br /> Mir alles ist vergällt.</p> </div></div></div><div class="field field-name-field-author field-type-taxonomy-term-reference field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" rel="schema:author"><a href="/ludwig-tieck" typeof="skos:Concept" property="schema:name" datatype="">Ludwig Tieck</a></div></div></div><div class="field field-name-field-releasedate field-type-number-integer field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:datePublished">1804</div></div></div><span rel="schema:url" resource="/ludwig-tieck/ferne" class="rdf-meta element-hidden"></span><span property="schema:name" content="Ferne" class="rdf-meta element-hidden"></span> Sun, 24 Feb 2019 22:10:09 +0000 mrbot 11575 at https://www.textarchiv.com Frühe Sorge https://www.textarchiv.com/ludwig-tieck/fruehe-sorge <div class="field field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:text content:encoded"><p>Durch die bunten Rosenhecken<br /> Flattern Schmetterlinge hin,<br /> Muntre Lerchentöne wecken<br /> Schon die Tageskönigin.</p> <p>Immer wach sind meine Sorgen,<br /> Nimmer ruht dies treue Herz,<br /> Und ein jeder rothe Morgen<br /> Findet meinen regen Schmerz.</p> <p>Wollt ihr mich der Qual entbinden?<br /> Hört ihr, Götter, mein Gebet?<br /> Kann ich nie die Ruhe finden,<br /> Die mein Herz von euch erfleht?</p> </div></div></div><div class="field field-name-field-author field-type-taxonomy-term-reference field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" rel="schema:author"><a href="/ludwig-tieck" typeof="skos:Concept" property="schema:name" datatype="">Ludwig Tieck</a></div></div></div><div class="field field-name-field-releasedate field-type-number-integer field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:datePublished">1804</div></div></div><span rel="schema:url" resource="/ludwig-tieck/fruehe-sorge" class="rdf-meta element-hidden"></span><span property="schema:name" content="Frühe Sorge" class="rdf-meta element-hidden"></span> Mon, 18 Feb 2019 22:10:02 +0000 mrbot 11571 at https://www.textarchiv.com Hochzeitlied https://www.textarchiv.com/ludwig-tieck/hochzeitlied <div class="field field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:text content:encoded"><p>Wann die Rosenzeit gekommen,<br /> Spielt um sie die warme Luft,<br /> Ihnen ist die Furcht benommen,<br /> Sie ergießen süßen Duft.</p> <p>Winde buhlen mit den Rosen<br /> Willig bricht die Knospe los,<br /> Eilt entgegen süßem Kosen,<br /> Oeffnet lachend ihren Schoos.</p> <p>Zarte Arme zum umarmen,<br /> Lippen für den süßen Kuß,<br /> Busen daran zu erwarmen,<br /> Leib zum herrlichsten Genuß.</p> <p>Rosen, Lilien, sind gestreuet<br /> Auf den wundersüßen Leib,<br /> Und der Liebe Gunst erfreuet<br /> Bräutigam und junges Weib.</p> </div></div></div><div class="field field-name-field-author field-type-taxonomy-term-reference field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" rel="schema:author"><a href="/ludwig-tieck" typeof="skos:Concept" property="schema:name" datatype="">Ludwig Tieck</a></div></div></div><div class="field field-name-field-releasedate field-type-number-integer field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:datePublished">1804</div></div></div><span rel="schema:url" resource="/ludwig-tieck/hochzeitlied" class="rdf-meta element-hidden"></span><span property="schema:name" content="Hochzeitlied" class="rdf-meta element-hidden"></span> Fri, 08 Feb 2019 22:10:02 +0000 mrbot 11565 at https://www.textarchiv.com Duett https://www.textarchiv.com/ludwig-tieck/duett <div class="field field-name-body field-type-text-with-summary field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:text content:encoded"><p>Er.</p> <p>Warum in der Brust dies Schmachten?<br /> Will kein Gott denn meiner achten?</p> <p>Sie.</p> <p>Ach, so süße herbe Thränen,<br /> Ach, ein wunderbares Sehnen –</p> <p>Beide.</p> <p>Liebe, Liebe überwindet,<br /> Wo sie zarte Herzen findet.</p> <p>Er.</p> <p>Was ist Liebe? Was ist Sehnen?</p> <p>Sie.</p> <p>Warum diese ewgen Thränen?</p> <p>Beide.</p> <p>Liebe glänzt im nassen Blick,<br /> Thrän&#039; und Glanz spricht nur ihr Glück.</p> <p>Wundern sollen dich nicht Schmerzen,<br /> Die die Brust mit Wonne füllen,<br /> Und den Blick in Thränen hüllen,<br /> Denn in diesen schönen Schmerzen<br /> Lernen lieben unsre Herzen.</p> </div></div></div><div class="field field-name-field-author field-type-taxonomy-term-reference field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" rel="schema:author"><a href="/ludwig-tieck" typeof="skos:Concept" property="schema:name" datatype="">Ludwig Tieck</a></div></div></div><div class="field field-name-field-releasedate field-type-number-integer field-label-hidden"><div class="field-items"><div class="field-item even" property="schema:datePublished">1804</div></div></div><span rel="schema:url" resource="/ludwig-tieck/duett" class="rdf-meta element-hidden"></span><span property="schema:name" content="Duett" class="rdf-meta element-hidden"></span> Wed, 30 Jan 2019 22:10:01 +0000 mrbot 11576 at https://www.textarchiv.com